Peter Altmaier, seines Zeichens Bundesminister für Wirtschaft und Energie, lädt für morgen, Donnerstag, den 05.09.2019 zum Windgipfel ein. Berechtigt, sollte man meinen, verfolgt man die Pressemeldungen der letzten Zeit zum Thema Windenergie, die nichts als dunkle Wolken über der Branche sehen.
„Windgipfel in Berlin | Kommentar“ weiterlesenWindenergie – die Basics
Wind enthält eine unbändige Energie. Daran besteht kein Zweifel. Herbststürme schmeißen Bäume um, decken Dächer ab und sorgen für erhebliche Verspätungen im Schienenverkehr. Andererseits wird die Energie des Windes auch seit Jahrhunderten genutzt, für Segelschiffe und Windmühlen auf der ganzen Welt. Im Bereich der Erneuerbaren Energien geht es um diesen positiven Aspekt des Windes.
„Windenergie – die Basics“ weiterlesenStrompreisentwicklung – wohin geht die Reise?
Erneuerbare Energien wachsen vor Allem, weil zwei Thesen für wahr gehalten werden:
- der Strom aus Erneuerbaren Energien ist umweltfreundlich(er)
- mit Erneuerbaren Energien lässt sich Geld verdienen
Als ich angefangen habe, mich für Erneuerbare Energien zu interessieren, hatte ich keine Ahnung von Geld oder Betriebswirtschaft. Mir ging es ausschließlich um den ersten Punkt. Offensichtlich – ich verdiene mein Geld heute mit dem Thema – hat sich der Fokus verschoben oder zumindest erweitert. Gesamtgesellschaftlich würde ich sogar sagen, dass der zweite Punkt wichtiger für das Wachstum der Erneuerbaren ist.
„Strompreisentwicklung – wohin geht die Reise?“ weiterlesenPhotovoltaik – die Basics
In Deutschland gehören Photovoltaik-Anlagen inzwischen zum Landschafts- bzw. Stadtbild. Dank der im EEG (Erneuerbare-Energien Gesetz) festgelegten Einspeisevergütung ist es seit vielen Jahren möglich, Photovoltaik-Anlagen auch im kleinen Stil wirtschaftlich zu betreiben. Aber wieso eigentlich genau? Woraus besteht eine Photovoltaik-Anlage? Und, was ist eigentlich der photovoltaische Effekt?
„Photovoltaik – die Basics“ weiterlesenPrimärenergiebedarf – wovon reden wir überhaupt?
Wenn wir über Erneuerbare Energien sprechen und darüber, wie viel sie doch zu unserem Energiebedarf beitragen, muss man verschiedene Dinge unterscheiden.
„Primärenergiebedarf – wovon reden wir überhaupt?“ weiterlesenErneuerbare Energien – Überblick
Als erneuerbare Energien […] werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren. Erneuerbare Energiequellen gelten, neben höherer Energieeffizienz, als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik (englisch sustainable energy) und der Energiewende. Zu ihnen zählen Bioenergie (Biomasse), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Die bei weitem wichtigste Energiequelle ist die Sonne.
„Erneuerbare Energien – Überblick“ weiterlesenStromkennzeichnung
(Dieser Artikel erschien erstmalig 2012 und wird hier nur als Referenz aufgeführt. Seitdem hat sich einiges verändert…)
„Stromkennzeichnung“ weiterlesenDie dritte industrielle Revolution
(Dieser Artikel erschien erstmalig 2012. Seitdem hat sich einiges verändert… Da das Buch trotzdem noch lesenswert ist, nehme ich den Artikel mit auf und aktualisiere ihn ggf. bei Zeiten.)
„Die dritte industrielle Revolution“ weiterlesen